- Verwaltung & Bürgerservice
- Stadthaus
- Bürgerservices
- Aktuelles
- Stadtentwicklung
- Bauleitplanung
- Planen und Bauen
- Zentrumsmanagement
- Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen
- Städtische Grundstücke
- Förderprojekte
- Calisthenics-Anlage am Rheinvorland
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Piko-Park und technische Ausstattung
- Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten - Kita Sterntaler
- Brandschutztechnische Sanierung Waldstr. 13/13a
- Barrierefreie Bushaltestellen (1. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (2. Bauabschnitt)
- Klimaschutz durch Radverkehr
- Abgeschlossene Förderprojekte
- Grünflächenstrategie
- Wirtschaft & Gewerbe
- Finanzen
- Kultur & Tourismus
- Lokales & Soziales
Kultursommer Open Air Konzert "Nur nicht aus Liebe Weinen"

© Musica Varia Ensemble
Konzert
Kategorie: Konzert
Kultursommer Open Air Konzert "Nur nicht aus Liebe Weinen"
Zarah Leander, Marlene Dietrich, Hans Albers, Heinz Rühmann, Gustav Gründgens, Comedian Harmonists, wer kennt diese Namen nicht? Es war die große Zeit der UfA (Universum Film AG). Die Schlager der Zeit wurden in den Filmen gesungen. Die Texte waren spritzig die Musik umwerfend arrangiert.
Das musica varia ensemble lässt, zusammen mit der Sängerin, Katja Bördner, diese Musik und Ihre Geschichte wieder aufleben. Mit neuen spritzigen Arrangements und einer Moderation, die auch den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet.
Es geht den Interpreten dabei nicht um eine Verherrlichung dieser dunklen Zeit und nicht um eine kabarettistische Verfremdung. Es wird ohne erhobenen Zeigefinger, aber gut recherchiert gezeigt, wo der Begriff „belastete Musik“ stimmt und wo nicht, wenn man z. B. erfährt, wie viele Texter, Komponisten, Schauspieler und Regisseure emigrieren mussten.
Das ganze wird mit Anekdoten und Gedichten (Ringelnatz, Tucholsky etc.) kurzweilig durchsetzt. Ein kurzweiliger und spritziger, musikalischer Hörgenuss bei dem Katja Bördner und das Ensemble, in 3 Minuten Stücken, ganze Lebens- und Liebesgeschichten entstehen lassen.
Einlass ab 17:00 Uhr // Beginn um 18 Uhr
Karten im Vorverkauf: 16,00 EUR // ermäßigt 12,00 EUR (Schüler, Studenten, MmB ab 70%)
Kartenvorverkauf
- beim Kulturamt
- bei der Tourist-Information im Weißenburger Tor
Tel: 0 72 74 / 960 -301 od. -302 od. -303 - tickets&more, Mainzer Straße 6, Tel: 0 72 74 / 77 92 79
- oder online über den nachfolgenden reservix-Link
Kontakt
Frau Ulrike Leiner