- Verwaltung & Bürgerservice
- Stadthaus
- Bürgerservices
- Aktuelles
- Stadtentwicklung
- Bauleitplanung
- Planen und Bauen
- Zentrumsmanagement
- Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen
- Städtische Grundstücke
- Förderprojekte
- Calisthenics-Anlage am Rheinvorland
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Piko-Park und technische Ausstattung
- Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten - Kita Sterntaler
- Brandschutztechnische Sanierung Waldstr. 13/13a
- Barrierefreie Bushaltestellen (1. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (2. Bauabschnitt)
- Klimaschutz durch Radverkehr
- Abgeschlossene Förderprojekte
- Grünflächenstrategie
- Wirtschaft & Gewerbe
- Finanzen
- Kultur & Tourismus
- Lokales & Soziales
STADTRADELN
STADTRADELN
STADTRADEL-Termin 2025 steht fest: vom 04.05. bis 24.05.2025 wird wieder für mehr Klimaschutz geradelt!
Bei der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses treten deutschlandweit Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz in die Pedale, um dabei CO2 einzusparen. Neben dem Spaß am Radfahren geht es bei der Aktion darum, möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im 21-tägigen Aktionszeitraum zählt jeder geradelte Kilometer, egal ob Mountainbike, Liegefahrrad, E-Bike oder Handbike.
Bereits seit 2019 wird in Germersheim jährlich im Rahmen der Aktion fleißig geradelt. Jedes Jahr kommen neue Radfahrer dazu, sodass mehr Kilometer gefahren werden und somit auch mehr Emissionen vermieden werden.
Aktuelles: STRADTRADELN 2025
Auch in diesem Jahr wird in Germersheim im Rahmen der Aktion STADTRADELN wieder für Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale getreten. Los geht es am 04. Mai mit einer Eröffnungstour, mehr Infos dazu unter den Terminen.
Seit 2019 wird jährlich in Germersheim geradelt und für viele gehört das STADTRADELN schon zur Jahresplanung dazu, für alle die neu sind,hier ein paar Infos zum STADTRADELN:
Worum geht es?
21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Sammeln Sie Kilometer für Ihr Team und Ihre Kommune! Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs.
Wer kann teilnehmen?
Bürger*innen und Kommunalpolitiker*innen aus Germersheim sowie alle Personen, die hier arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen können mitmachen.
Wie kann ich mitmachen?
Registrieren Sie sich, treten dann einem Team bei oder gründen Ihr eigenes. Losradeln und die Radkilometer online (www.stadtradeln.de/germersheim) eintragen oder per STADTRADELN App.
Wie kann ich meinen geradelten Kilometer eintragen?
- Direkt die STADTRADELN App die Strecke erfassen lassen
- Die Kilometer im Internet oder in der App im km-Buch nachtragen
- im km-Erfassungsbogen die Kilometer täglich eintragen und bei der Stadtverwaltung einreichen. Die Erfassungsbögen stehen zum Download zur Verfügung oder sind im Stadthaus, Arrestgebäude oder an der Touristeninfo am Weißenburger Tor abzuholen
Welche Preise gibt es in diesem Jahr?
In diesem Jahr gibt es einen großen Gesamtpreis für alle Teams: Wenn alle Germersheimer Teams zusammen die 100.000 km knacken, wird im Namen der STADTRADELNDEN 2025 ein Wasserspiel auf dem neuen inklusiven Spielplatz im Lamotte Park installiert! Teams, die mehr als 9.000 km gefahren sind werden mit Ihrem Team Namen auf einer Plakette verewigt.
Die Einzelradler können wir im Vorjahr auch schon Fahrradzubehör gewinnen, hierbei zählen jedoch nicht, wie viele Kilometer erradelt wurden, denn die Preise werden bei der Abschlussveranstaltung am 13. Juni verlost. Mehr Infos zur Abschlussveranstaltung finden Sie bei den Terminen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und falls Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Merle Johnston, Klimaschutzmanagerin in Germersheim und STADTRADELN Organisatorin (merle.johnston (at) germersheim.eu / 07274-960 339).
Termine zum STADTRADELN 2025
04.05.2025 | 10:00 Uhr - Eröffnungsradtour Stadtradeln 2025 - Sunnemer Guggucksradler
Der Start des diesjährigen STADTRADELNS liegt auf dem Museumstag "Radeln ins Museum", passend dazu geht die gemeinsame Eröffnungstour von Sunnemer Guggucksradlern (organisiert) und der Stadt entlang vieler Ortschaften mit ausgeprägten historischen Sehenswürdigkeiten.
Fahrstrecke: 70km (Sondernheim, Winden, Freckenfeld, Kandel, Jockgrim, Schleusenhaus)
Einkehr: Unterwegs in historischen Stätten
Anmeldung: Merle Johnston (merle.johnston (at) germersheim.eu | 07274 960 339)
Wir freuen uns auf Sie!
15.05.2025 | 16:00 Uhr - Stadtradel-Aktionstag
Neben dem Feierabendmarkt wird es am 15. Mai auf dem Paradeplatz einen Aktionstag zum STADTRADELN geben.
Fahrrad und Klimaschutz stehen bei dem Aktionstag im Vordergrund. Es wird interessante Infostände zu Themen wie Photovoltaik und Thermografie geben und einen kostenlosen Fahrradparcours, in dem große und kleine Radler ihr Geschick beweisen und ihre Fahrsicherheit verbessern können.
Also rauf aufs Rad und kommen Sie vorbei! Helm bitte nicht vergessen, im Parcours besteht Helmpflicht.
13.06.2025 | 18:00 Uhr - Abschlussveranstaltung
Am Freitag, den 13. Juni, wird diesmal am Schleusenhaus Sondernheim die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung stattfinden.
Dabei werden allen anwesenden STADTRADELN Teilnehmenden geehrt, unterschieden wird in Team und Einzelleistung. Unter den Anwesenden werden bei der Veranstaltung verschieden Fahrradzubehöre verlost. Für Snacks und Getränke wird gesorgt.
Es wird um eine Anmeldung bis zum 26.05 bei Frau Johnston gebeten.
STADTRADELN in Germersheim - Historie
2019
Im Jahr 2019 fand die Aktion STADTRADELN erstmals in Germersheim statt und wurde vonseiten der Bürger_innen sehr gut angenommen. In dem dreiwöchigen Radelzeitraum vom 26.08 bis zum 15.09. 2019 fuhren 87 Germersheimer Bürger_innen 25.372 Kilometer. Dadurch, dass diese Strecke mit dem Rad und nicht mit dem Auto gefahren wurde, konnten ca. 3 Tonnen CO2 vermieden werden.
2020
2020 traten 154 Teilnehmer_innen kräftig für ein besseres Klima in die Pedale. So kamen 33.610 Kilometer zusammen, die eine Emissionsvermeidung von ca. 4 Tonnen bedeuten. Um den klimapositiven Charakter der Aktion noch zu unterstreichen, hat Bürgermeister Schaile jedem Radelnden, der es schafft, mindestens 750 km und jedem Team, das es gemeinsam schafft, mindestens 5.000 km zu radeln, einen Baum in Germersheim versprochen. Dies spornte viele Radelnde an noch mehr Kilometer zu fahren, sodass Germersheim um 10 Bäume reicher wurde.
2021
Sowohl die Teilnehmerzahl als auch die Kilometer und die eingesparten Kilometer übertrafen bei Weitem die Ergebnisse aus dem Vorjahr. Die 189 radelnden fuhren 59.440 Kilometer und vermieden somit 8 Tonnen CO2. Erneut bekamen die besonders fleißigen Radler_innen einen Baum. Die 34 Bäume wurden verteilt im Stadtgebiet Germersheim und an der Gottfried-Tulla-Grundschule in Sondernheim gepflanzt.
2022
Erstmals wurde der Radelzeitraum in den Frühsommer gelegt, vom 1. bis zum 21. Juni wurde im Jahr 2022 mit allen Kommunen im Landkreis Germersheim gemeinsam geradelt und wieder wurden die Ergebnisse aus dem Vorjahr übertroffen. Die Teilnehmerzahl verdoppelte sich fast im Vergleich zu 2021, insgesamt fuhren 352 Teilnehmer_innen in den drei Wochen der Aktion 94.484 Kilometer und vermieden dadurch 15 Tonnen CO2.
2023
Vom 13. Juni bis zum 03. Juli wurde in Germersheim im Rahmen des Klimabündnis Aktion für ein besseres Klima geradelt. Insgesamt fuhren die 429 Germersheimer Radlerinnen und Radler in den drei Wochen 121.913 Kilometer und damit fast 27.500 Kilometer mehr als im letzten Jahr. Die insgesamt 41 Bäume werden im Herbst auf den städtischen Spielplätzen sowie im Naherholungsgebiet gepflanzt.
2024
Bereits zum sechsten Mal wurde vom 03. bis zum 23. Juni in Germersheim fürs Klima geradelt. Die 422 Radelnden legten trotz vielen verregneten Tagen 96.003 Kilometer zurück, wodurch rund 16 Tonnen CO2 vermieden wurden. Erstmals wurden unter allen Teilnehmenden Sachpreise fürs Rad fahren verlost. Darüber hinaus wird im Namen der 6 Teams mit den meisten Kilometern je ein Baum im Spätjahr gepflanzt.

Kern Andreas, © S. Nelles | Stadt Germersheim
Bei der Abschlussveranstaltung am 08.07.2024 erschienen viele Radlerinnen und Radler und nahmen die Preise und Urkunden von Bürgermeister Marcus Schaile entgegen.
Die vielen gefahrenen Kilometer und damit vermiedenen Emissionen sind ein schönes Bild dafür, wie Germersheimer zusammen für den Klimaschutz aktiv unterwegs sind. "Die Leistung eines jeden Radelnden ist beeindrucken, die Bilanz der letzten Jahre zeigt, gemeinsam können wir Klimaschutz in Germersheim umsetzten", so Bürgermeister Marcus Schaile. In den vielen Jahren, an der Germersheim bereits an der Aktion teilnimmt, konnten insgesamt 49 Tonnen CO2 vermieden werden und es wurden 97 Bäume gepflanzt. Auch im nächsten Jahr wird das STADTRADELN wieder stattfinden, der Radelzeitraum wird noch bekannt gegeben.