- Verwaltung & Bürgerservice
- Stadthaus
- Bürgerservices
- Aktuelles
- Stadtentwicklung
- Bauleitplanung
- Planen und Bauen
- Zentrumsmanagement
- Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen
- Städtische Grundstücke
- Förderprojekte
- Calisthenics-Anlage am Rheinvorland
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Piko-Park und technische Ausstattung
- Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten - Kita Sterntaler
- Brandschutztechnische Sanierung Waldstr. 13/13a
- Barrierefreie Bushaltestellen (1. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (2. Bauabschnitt)
- Klimaschutz durch Radverkehr
- Abgeschlossene Förderprojekte
- Grünflächenstrategie
- Wirtschaft & Gewerbe
- Finanzen
- Kultur & Tourismus
- Lokales & Soziales
Wärmewende
Mit Thermografieaufnahmen der Energieeffizienz von Germersheimer Gebäuden auf der Spur
Start des Thermografie-Projekt
Stadt Germersheim startet gemeinsam mit MVV Regioplan Thermografie-Projekt: Unterstützung für Hauseigentümer bei der energetischen Sanierung – Befliegung mit Spezialflugzeug und Befahrung mit Thermografie-Fahrzeug fand vom 2. bis zum 5. März statt.
Die Stadt Germersheim geht einen weiteren Schritt, nach der Erstellung des kommunalen Wärmeplans, für die Wärmewende im Bereich der energetischer Gebäude-Modernisierung. Gemeinsam mit MVV Regioplan, einer Tochtergesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG, startet die Stadt eine umfassende Thermografieanalyse, um den energetischen Zustand von Bestandsgebäuden zu erfassen.
„Unser Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern einen echten Mehrwert zu bieten. Die Energieberichte liefern präzise Informationen, die auf den individuellen Gegebenheiten eines Gebäudes basieren und einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Heizkosten und CO₂-Emissionen leisten können,“ betont Marcus Schaile, Bürgermeister der Stadt Germersheim
Aufnahme von Wärmebildern
Die thermografische Erfassungen werden noch in dieser Heizperiode stattfinden. Dafür wird ein speziell ausgestattetes Flugzeug aus der Luft Wärmebilder von Gebäudedächern aufnehmen. Das Flugzeug fliegt in rund 800 Metern Höhe und ist im Vergleich zu herkömmlichen Verkehrsmaschinen besonders leise. Ergänzend dazu wird ein mit einer Thermografie-Kamera ausgestattetes Fahrzeug bei Nacht Aufnahmen der Gebäudefassaden erstellen.
„Die Befahrungen und Befliegung finden insbesondere in den Abend- und Nachtstunden statt, denn dann sind die Bedingungen für die Aufnahmen ideal. Für gute Wärmebilder sind zwei Bedingungen elementar: Es muss ausreichend kalt sein und störende Sonneneinstrahlung sollten vermieden werden“, betont Simon Gans, Programmleiter für digitale Stadtentwicklung bei MVV-Regioplan und Mitbegründer von CLIMAP. Die Wetterbedingungen am kommenden Wochenende sind ideal. Daher werden die Befahrungen und Befliegung voraussichtlich kurzfristig in den Nächten vom 2. bis zum 5. März 2025 stattfinden
Energieberichte ab Mai 2025 verfügbar
Die Ergebnisse der Thermografieerfassung stehen voraussichtlich ab Mai 2025 auf dem Portal www.climap.de zur Verfügung. Neben den individuellen Energieberichten wird auf Basis der gesammelten Daten eine digitale Wärmelandkarte erstellt. In dieser werden die gewonnenen Erkenntnisse in zusammengefasster Form dargestellt – analog dem Energie-Atlas Rheinland-Pfalz. Für die Darstellung der Wärmelandkarte werden lediglich aggregierte Daten verwendet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Gebäude gezogen werden können. Interessierte Gebäudeeigentümer können auf Grundlage der Wärmebilder einen individuellen Energiebericht anfordern, welcher konkrete Verbesserungsvorschläge für die Gebäudemodernisierung liefert. Mithilfe einer einfachen Ampellogik wird der energetische Zustand des Gebäudes samt möglicher Einsparpotenziale dargestellt und bildet eine Grundlage für die Planung einer Gebäudemodernisierung. Die Berichte können nach Abschluss der Erfassung und Datenauswertung gegen ein Entgelt von voraussichtlich rund 60 Euro abgerufen werden.
Datenschutz und Kontakt
In der Wärmelandkarte werden keine detaillierten Wärmebilder einzelner Gebäude, Personen oder Fahrzeuge veröffentlicht. Hauseigentümer, die einer Darstellung ihrer Immobilie widersprechen möchten, können sich unter info@climap.de an das CLIMAP-Team wenden. Nach eingelegtem Widerspruch besteht allerdings keine Möglichkeit mehr, im Nachgang einen Energiebericht für das entsprechende Gebäude anzufordern.
Germersheim setzt auf nachhaltige Energiezukunft
Die Stadt Germersheim unterstützt mit dieser Initiative Hauseigentümer aktiv bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude. Mit der digitalen Wärmelandkarte und den zugehörigen Energieberichten wird ein weiterer Beitrag zur Energiewende und zur Reduktion des CO2-Ausstoßes geleistet. Die Kommune informiert Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig über den Stand des Projekts und steht für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
Ziel des Projekts ist es, die energetische Sanierung von Gebäuden in Germersheim voranzutreiben. Im Rahmen dieses Vorhabens leisten bereits verschiedene Akteure, wie beispielsweise Energieberater, Handwerker oder Dienstleister aus relevanten Fachbereichen, einen bedeutenden Beitrag. Bei Interesse einer Partnerschaft können Sie sich gerne unter folgender Kontaktadresse melden: 'info@climap.de'