- Verwaltung & Bürgerservice
- Stadthaus
- Bürgerservices
- Aktuelles
- Stadtentwicklung
- Bauleitplanung
- Planen und Bauen
- Zentrumsmanagement
- Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen
- Städtische Grundstücke
- Förderprojekte
- Calisthenics-Anlage am Rheinvorland
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Piko-Park und technische Ausstattung
- Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten - Kita Sterntaler
- Brandschutztechnische Sanierung Waldstr. 13/13a
- Barrierefreie Bushaltestellen (1. Bauabschnitt)
- Barrierefreie Bushaltestellen (2. Bauabschnitt)
- Klimaschutz durch Radverkehr
- Abgeschlossene Förderprojekte
- Grünflächenstrategie
- Wirtschaft & Gewerbe
- Finanzen
- Kultur & Tourismus
- Lokales & Soziales
Haushaltsplan
Aktueller Haushaltsplan
Solide Planung und sinnvoller Mitteleinsatz
Als allgemeiner Haushaltsgrundsatz gilt, dass die Gemeinde ihre Haushaltswirtschaft so zu planen und zu führen hat, dass die stetige Erfüllung ihrer Aufgaben gesichert ist. Dabei ist beispielsweise den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Rechnung zu tragen, die Bücher nach den Regeln der doppelten Buchführung für Gemeinden zu führen, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für Gemeinden zu beachten, uvm.
Der Haushaltsplan selbst ist nach den Grundsätzen der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit aufzustellen und auszuführen. Er bildet einen Teil der Haushaltssatzung, welche als sogenannte Pflichtsatzung für jedes Haushaltsjahr zu erlassen ist. Somit ist der Haushaltsplan Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde.
Der Haushaltsplan besteht aus:
1. dem Ergebnishaushalt,
2. dem Finanzhaushalt,
3. den Teilhaushalten,
4. dem Stellenplan.
Hier finden Sie PDF-Dokumente zum Herunterladen:
Weitere Informationen zum Jahresabschluss und zum Konsolidierungsnachweis finden Sie hier.